Répondre :
Für diese Präsentation, wusste ich nicht, ob ich ein Buch, einen Film oder eine andere Sache wählen sollte. Aber heute habe ich mich für einen Film entschieden.
Wenn ich in Schillergymnasium war, hat meine Lehrerin für Geschichte uns diesen Film gezeigt.
Diese Thematik liegt in Mythen und Helden
Also der Film heißt « Good Bye Lenin » ( Auf Wiedersehen Lenin). Ich denke, dass viele Leute schon diesen Film gesehen haben.
Er (der Film!!!) wurde im Jahre 2003 von Wolfgang Becker verfilmt.
Wolfgang Becker ist am 22. Juni 1954 geboren .Er ist ein Drehbuchautor, ein Regisseur und auch ein deutscher Schauspieler.
« Das Leben ist eine Baustelle » ("Lla vie est un chantier") ist sein erster Film im Jahre 1997.
Jetzt werde ich die (wahre) Geschichte erklären
Dieser Film präsentiert die Familie Kerner. In dieser Familie gibt es die Mutter, Christine und die Kinder, Alexander und Ariane. Sie leben in Ost-Berlin in der DDR. der Vater ist nach Westdeutschland geflohen . Die Mutter nimmt an der kommunistischen Partei teil.
Sie fällt auf den Boden, Wenn sie ihren Sohn sieht, der von der Polizei fesgnommen wird, während er für die Freiheit demonstratiert.
In diesem Platz fällt sie ins Koma während 8 Monaten. Während Ihrer Koma, gibt es in Deutschland den Sturz der Mauer.
Die beiden Kinder werden an der Westseite leben. Alex arbeitet beim Verkauf von Sat-Schüsseln und seine Schwester arbeitet in einem Fast food .
Im Juni 1990 erwacht seine seine Mutter aus dem Koma, aber um ihre (ses enfants) Mutter nicht zu schokieren. Ihre Kindern wollen nicht ihr früheres Leben verändern
Es ist schwierig, um die Wahrheit vor ihrer Mutter zu verstecken.
Es gibt drei wichtige Personen, die von den folgenden Filmschauspieler gespielt werden:
Daniel Brühl :(als) Alexander Kerner ,Der Sohn
Katrin Sass : Christiane Kerner , Die Mutter
Maria Simon : Ariane Kerner , Das Mädchen
Der Film heißt „Good Bye Lénin “, weil die Mutter das altenpolitischen Regime verloren hat.
Ich sehe gerne diesen Film, weil der Film eine wahre Gechichte erzählt. Ich finde ihn (der Film) ist sehr interessant zu sehen, die entwicklung Deutschlands vor und nach dem Sturz der Mauer.
Ich denke, dass dieser Film der Thema Mythen und Helden gehört, weil wir den Anblick der Mutter haben, die in der Vergangenheit blockiert wird und die sie (die Vergangenheit) idealisiert.
Zum Schluß empefehle ich diesen Film
Wenn ich in Schillergymnasium war, hat meine Lehrerin für Geschichte uns diesen Film gezeigt.
Diese Thematik liegt in Mythen und Helden
Also der Film heißt « Good Bye Lenin » ( Auf Wiedersehen Lenin). Ich denke, dass viele Leute schon diesen Film gesehen haben.
Er (der Film!!!) wurde im Jahre 2003 von Wolfgang Becker verfilmt.
Wolfgang Becker ist am 22. Juni 1954 geboren .Er ist ein Drehbuchautor, ein Regisseur und auch ein deutscher Schauspieler.
« Das Leben ist eine Baustelle » ("Lla vie est un chantier") ist sein erster Film im Jahre 1997.
Jetzt werde ich die (wahre) Geschichte erklären
Dieser Film präsentiert die Familie Kerner. In dieser Familie gibt es die Mutter, Christine und die Kinder, Alexander und Ariane. Sie leben in Ost-Berlin in der DDR. der Vater ist nach Westdeutschland geflohen . Die Mutter nimmt an der kommunistischen Partei teil.
Sie fällt auf den Boden, Wenn sie ihren Sohn sieht, der von der Polizei fesgnommen wird, während er für die Freiheit demonstratiert.
In diesem Platz fällt sie ins Koma während 8 Monaten. Während Ihrer Koma, gibt es in Deutschland den Sturz der Mauer.
Die beiden Kinder werden an der Westseite leben. Alex arbeitet beim Verkauf von Sat-Schüsseln und seine Schwester arbeitet in einem Fast food .
Im Juni 1990 erwacht seine seine Mutter aus dem Koma, aber um ihre (ses enfants) Mutter nicht zu schokieren. Ihre Kindern wollen nicht ihr früheres Leben verändern
Es ist schwierig, um die Wahrheit vor ihrer Mutter zu verstecken.
Es gibt drei wichtige Personen, die von den folgenden Filmschauspieler gespielt werden:
Daniel Brühl :(als) Alexander Kerner ,Der Sohn
Katrin Sass : Christiane Kerner , Die Mutter
Maria Simon : Ariane Kerner , Das Mädchen
Der Film heißt „Good Bye Lénin “, weil die Mutter das altenpolitischen Regime verloren hat.
Ich sehe gerne diesen Film, weil der Film eine wahre Gechichte erzählt. Ich finde ihn (der Film) ist sehr interessant zu sehen, die entwicklung Deutschlands vor und nach dem Sturz der Mauer.
Ich denke, dass dieser Film der Thema Mythen und Helden gehört, weil wir den Anblick der Mutter haben, die in der Vergangenheit blockiert wird und die sie (die Vergangenheit) idealisiert.
Zum Schluß empefehle ich diesen Film
Merci d'avoir visité notre site Web, qui traite d'environ Allemand. Nous espérons que les informations partagées vous ont été utiles. N'hésitez pas à nous contacter pour toute question ou demande d'assistance. À bientôt, et pensez à ajouter ce site à vos favoris !